Donnerstag, 29. Oktober 2020

Auszeichnung für Sanierung

„Immer wieder haben wir es Genossenschaften zu verdanken, wenn Altstädte erhalten bleiben, in dem sie saniert werden“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. Jüngst geschehen in Hannoversch Münden. Hier wurde die Bürgergenossenschaft Mündener Altstadt für die Sanierung des Fachwerkhauses in der Speckstraße 7 ausgezeichnet. Die Preisverleihung erfolgte in der Barockstadt Fulda. „Vergeben wurde der Deutsche Fachwerkpreis 2020 von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte“, so Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

Dienstag, 27. Oktober 2020

Kooperation, um Arztbesuche und Medikamentenbestellungen zu digitalisieren

„Gerade vor dem Hintergrund der Corona Pandemie ist die jüngste Kooperation aus dem ärztlichen Bereich besonders hervorzuheben“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. Denn künftig soll es Patienten möglich sein, Arztbesuche, Videokonsultationen und sogar Medikamentenbestellungen online vorzunehmen. Hierzu beabsichtigen CompuGroup Medical (CGM), Betreiber von CLICKDOC und einer der größten Anbieter von eHealth-Lösungen weltweit, und die Apothekergenossenschaft NOWEDA, Betreiber des Onlineportals IhreApotheken.de im Rahmen des «Zukunftspakts Apotheke» eine Kooperation. Ziel ist ein offenes und vernetztes Gesundheitssystem, das die Stärken einer flächendeckenden Gesundheitsversorgung und die Möglichkeiten der Digitalisierung miteinander verbindet – so die neuen Partner. „Ermöglicht wird dadurch auch die direkte Bestellung von Medikamenten, deren Zulieferung komfortabel gestaltet werden soll“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

 

 

Donnerstag, 22. Oktober 2020

Heppenheimer Energiegenossenschaft installiert 30. Photovoltaikanlage

„Ein schönes Beispiel für Energieversorgung aus Bürgerhand ist die Energiegenossenschaft Starkenburg mit mehr als 1000 Mitgliedern“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. Sie hat unlängst ihre 30. Photovoltaikanlage installiert – diesmal auf dem Dach des Zwingenberger Kita-Neubaus. Die Kosten der Anlage betrugen 72.000 Euro – komplett bezahlt mit Bürgergeld. Nach eigenen Angaben gehören zum Portfolio der erst 2010 gegründeten Genossenschaft 30 Photovoltaik-, sieben Windkraft- und eine Biogasanlage, eine Pelletheizung sowie fünf Stromtankstellen. 2019 haben die Genossen 23,5 Millionen Kilowattstunden Strom und 2,6 Millionen Kilowattstunden Wärme erzeugt. „Insgesamt haben die Mitglieder dieser Genossenschaft rund 19,5 Millionen Euro investiert. Der Gesetzgeber ist also gehalten, den hohen Stellenwert dieser Bürgerinitiativen anzuerkennen“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

Dienstag, 20. Oktober 2020

Genossenschaft will Fischmast im Bodensee betreiben

„Aufgrund des fehlenden Nähstoffs und einem Rückgang der Felchenkultur will eine Genossenschaft künftig Felchen im Bodensee in Aquakulturen züchten“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. So plant die Genossenschaft «Regio Bodensee Fisch» nach eigenen Angaben eine moderne Anlage, um die grosse Nachfrage nach Felchen unterstützen helfen zu können. Rückenwind gibt es dabei von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk: «Aquakulturen können ein Weg sein, um unter Einhaltung höchster Umweltstandards hochwertigen, regionalen Speisefisch zu erzeugen», sagte er. Sollte ein Antrag eingehen, müsse dieser durch die zuständigen Behörden geprüft werden. Aus Sicht des bayerischen Landwirtschaftsministeriums kann der Aufbau und der Betrieb einer Netzgehege-Aquakultur nur zusammen mit den aktiven Seefischern funktionieren. Und diese hätten kürzlich bei einem Fischerkorso ihren Widerstand deutlich gemacht. „Die Fischer befürchte die Übertragung von Krankheiten auf Wildtiere und die Verunreinigung des Bodensees, der auch als Trinkwasserspeicher für rund vier Millionen Menschen dient. Hier ist also noch viel Gesprächsbedarf erkennbar“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

Donnerstag, 15. Oktober 2020

Vollzieht Bundesrat Änderungen im Genossenschaftsrecht?

„Die baden-württembergische Landesregierung hat einen Entschließungsantrag auf den Weg gebracht, der kürzlich im Berliner Parlament verabschiedet wurde“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. Danach sollen Genossenschaften künftig nicht mehr vorrangig auf Kapitalanleger zielen dürfen. Ferner soll die Kontrolle von Genossenschaften gerade bei der Gründung verbessert werden. „Nun muss sich der Bundestag mit dem Thema beschäftigen, wenngleich nur ein Bruchteil der Genossenschaften in Deutschland überhaupt mit Investitionsstrategien beschäftigt und längst massive Regulierungen erfahren hat“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

Dienstag, 13. Oktober 2020

Schweiz: Erneuerbare profitieren von starker lokaler Verankerung

Das 2017 angenommene, total revidierte Energiegesetz der Schweiz zielt unter anderem auf die verstärkte Nutzung erneuerbarer und lokal verfügbarer Energiequellen. Dafür braucht es auch die Mitwirkung sowie die finanzielle Unterstützung von Privaten und Gemeinden“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. Der im Energiegesetz geforderte Ausbau erneuerbarer Energien will die Strom- und Wärmeproduktion in der Schweiz weiter dezentralisieren als bisher. Impulse für diesen Prozess können die regional und lokal verankerten Energiegenossenschaften geben, von denen viele eng mit den Gemeinden kooperieren. Dies ergab eine Umfrage der Eidg. Forschungsanstalt WSL“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.

Donnerstag, 8. Oktober 2020

Greenpeace Energy legt Beschwerde wegen Kohleausstieg ein

„Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy hat, laut einer aktuellen Pressemeldung, Anfang September bei der Europäischen Kommission offiziell Beschwerde gegen die im Rahmen des Kohleausstiegs geplanten Entschädigungszahlungen eingelegt“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. In ihrer Beschwerdeschrift warnt die Energiegenossenschaft vor negativen Auswirkungen auf den Klimaschutz sowie vor Wettbewerbsnachteilen für Erneuerbare Energien und Ökostromversorger. „Brüssel darf dem Plan nicht zustimmen, dass Deutschland Konzernen wie RWE und LEAG einen Kohleausstieg im Schneckentempo vergoldet und damit am Ende auch noch der Energiewende und dem Klimaschutz schadet“, so Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Konkret kritisiert Greenpeace Energy, dass die Regelungen zu den Entschädigungszahlungen dazu führen, dass fossile Kraftwerke erst später abgeschaltet werden, als dies unter reinen Marktbedingungen der Fall wäre“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold. 


Dienstag, 6. Oktober 2020

REWE wird Demeter-Verbandsmitglied

Seine Biokompetenz ausbauen will die Lebensmittelgenossenschaft REWE und ist daher Demeter-Verbandsmitglied geworden“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. REWE setzt schon seit 30 Jahren – zunächst mit der Marke Füllhorn und seit 2007 mit REWE Bio - auf kontrolliert biologischen Anbau. 2009 hat man dann Naturland als starken Partner mit hinzugewonnen. Nach eigenen Angaben ist rund die Hälfte des stetig wachsenden Sortiments im Biobereich unabhängig zertifiziert. Die Kooperation mit Demeter ist nun der nächste logische Schritt, um mit einem kompetenten und starken Partner das Biosortiment um hochwertige Verbandsware im Markenbereich zu ergänzen. Außerdem ist sie ein weiterer Meilenstein in der genossenschaftlich geprägten Unternehmensstrategie, durch partnerschaftliche, verbindliche und nachhaltige Zusammenarbeit sowohl lokale landwirtschaftliche Strukturen im Allgemeinen als auch die Bio-Landwirtschaft im Besonderen in Deutschland zu fördern“, zitiert Genossenschaftsberater Olaf Haubold eine aktuelle REWE Pressemitteilung.