Donnerstag, 29. Oktober 2020
Auszeichnung für Sanierung
Dienstag, 27. Oktober 2020
Kooperation, um Arztbesuche und Medikamentenbestellungen zu digitalisieren
Donnerstag, 22. Oktober 2020
Heppenheimer Energiegenossenschaft installiert 30. Photovoltaikanlage
Dienstag, 20. Oktober 2020
Genossenschaft will Fischmast im Bodensee betreiben
„Aufgrund des fehlenden Nähstoffs und einem Rückgang der Felchenkultur will eine Genossenschaft künftig Felchen im Bodensee in Aquakulturen züchten“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. So plant die Genossenschaft «Regio Bodensee Fisch» nach eigenen Angaben eine moderne Anlage, um die grosse Nachfrage nach Felchen unterstützen helfen zu können. Rückenwind gibt es dabei von Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk: «Aquakulturen können ein Weg sein, um unter Einhaltung höchster Umweltstandards hochwertigen, regionalen Speisefisch zu erzeugen», sagte er. Sollte ein Antrag eingehen, müsse dieser durch die zuständigen Behörden geprüft werden. Aus Sicht des bayerischen Landwirtschaftsministeriums kann der Aufbau und der Betrieb einer Netzgehege-Aquakultur nur zusammen mit den aktiven Seefischern funktionieren. Und diese hätten kürzlich bei einem Fischerkorso ihren Widerstand deutlich gemacht. „Die Fischer befürchte die Übertragung von Krankheiten auf Wildtiere und die Verunreinigung des Bodensees, der auch als Trinkwasserspeicher für rund vier Millionen Menschen dient. Hier ist also noch viel Gesprächsbedarf erkennbar“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.
Donnerstag, 15. Oktober 2020
Vollzieht Bundesrat Änderungen im Genossenschaftsrecht?
Dienstag, 13. Oktober 2020
Schweiz: Erneuerbare profitieren von starker lokaler Verankerung
Donnerstag, 8. Oktober 2020
Greenpeace Energy legt Beschwerde wegen Kohleausstieg ein
„Die Energiegenossenschaft Greenpeace Energy hat, laut einer aktuellen Pressemeldung, Anfang September bei der Europäischen Kommission offiziell Beschwerde gegen die im Rahmen des Kohleausstiegs geplanten Entschädigungszahlungen eingelegt“, erklärt Genossenschaftsberater und Genossenschaftsgründer Olaf Haubold. In ihrer Beschwerdeschrift warnt die Energiegenossenschaft vor negativen Auswirkungen auf den Klimaschutz sowie vor Wettbewerbsnachteilen für Erneuerbare Energien und Ökostromversorger. „Brüssel darf dem Plan nicht zustimmen, dass Deutschland Konzernen wie RWE und LEAG einen Kohleausstieg im Schneckentempo vergoldet und damit am Ende auch noch der Energiewende und dem Klimaschutz schadet“, so Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy. „Konkret kritisiert Greenpeace Energy, dass die Regelungen zu den Entschädigungszahlungen dazu führen, dass fossile Kraftwerke erst später abgeschaltet werden, als dies unter reinen Marktbedingungen der Fall wäre“, meint Genossenschaftsberater Olaf Haubold.